[vergeben] Stellenausschreibungen

Stelle 1: Vereins- und Projektbetreuung

Stelle 2: Mittelaquise und Netzwerkarbeit

Wer wir sind
Das Zentrum für Kollektivkultur e. V. (ZfK). ist ein gemeinnütziges Kulturprojekt, welches aus einem Zusammenschluss des Anderswo Kollektiv e. V. und des Conartism Kollektiv in Bremen hervorgegangen ist. Im ZfK bündeln wir unsere Kräfte, um einen Frei- und Kulturraum zu schaffen, der die Bremer Kulturszene nachhaltig fördert, attraktiver werden lässt und darüber hinaus die Strahlkraft der gesamten Stadt verstärkt.
Wir sind ein junges, basisdemokratisch und ehrenamtlich arbeitendes Team mit flachen Hierarchien das fest in der subkulturellen Szene Bremens verankert ist. Ein wöchentliches Plenum dient uns als Austausch- und Entscheidungsraum.

Worum geht es:
Wir arbeiten daran in den Räumlichkeiten des ehemaligen Kaffee HAG in der Überseestadt einen Veranstaltungsort für Konzerte, Clubbetrieb, Theater, Performance sowie eine offene Werkstatt, Ateliers, Studio- und Probenräume aufzubauen.
Der Aufbau und die Verwaltung eines Kulturprojekts dieser Größenordnung stellt uns aktuell vor große Herausforderungen. Interne Verwaltungsstrukturen müssen geschaffen werden und die Kommunikation mit lokalen Verwaltungsstrukturen, Lokalpolitik und weiteren Stakeholdern muss verbessert werden. Darüber hinaus muss der Umbau der Immobilie begleitet werden. Zusätzlich müssen weitere Investitionen und Fördermittel eingeworben werden. Im Rahmen eines Förderprogramms haben wir die Möglichkeit bekommen zwei befristete Stellen zu schaffen, die uns bei diesen Aufgaben unterstützen sollen.

Hard Facts

  • 15 Stunden pro Woche
  • Start 01.04.2022
  • ende: 31.12.2022
  • Flexible Arbeitszeiten und Urlaubsgestaltung
  • Homeoffice (wir haben kein Büro)
  • Größtenteils Remotearbeit möglich
  • Verpflichtende Teilnahme am wöchentlichen Plenum (Donnerstag 19 Uhr)
  • Eigenverantwortliches Arbeiten
  • Das Aufgabenspektrum kann sich im Laufe des Projekts verändern
  • Bewerbungsschluss: 28.03.2022

Aufgabenbeschreibung: Stelle 1- Vereins- und Projektbetreuung

  • Erarbeiten von internen Organisationsabläufen und Verwaltungsstrukturen zum Betrieb eines Soziokulturellen Zentrums
  • Erarbeiten eines Awarenesskonzepts 
  • Erarbeiten eines Konzepts zum Veranstaltungsprogramm 
  • Vereinsverwaltung
  • Planung/Betreuung von Workshops
  • Ausfindigmachen von neuen Veranstaltungsorten
  • Erstellung von Dokumentation über interne Prozesse und Strukturen
  • Unterstützung bei der Mittelakquise und Netzwerkarbeit (Stelle 2)

Aufgabenbeschreibung: Stelle 2 – Mittelakquise und Netzwerkarbeit

  • Schreiben von neuen Förderanträgen und Bereitschaft sich in die entsprechende Förderlandschaft einzuarbeiten
  • Verwalten/Controlling von bestehenden Förderungen
  • Schreiben von Berichten für Förderstellen
  • Vernetzung mit akteuren der Bremer Subkultur
  • Vernetzung mit überregionalen Akteuren der Subkultur
  • Einwerben von Investitionen, Crowd funding, etc.
  • Kommunikation mit Behörden
  • Begleitung des Genehmigungsprozesses für das Kulturzentrum
  • Koordination der Umbaumaßnahmen für das Kulturzentrum
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Unterstützung bei der Vereins- und Projektbetreuung (Stelle 1)

Was solltest du mitbringen?

  • Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
  • Gute Ausdruckswiese in Wort und Schrift
  • Eigenverantwortliches Arbeiten und Initiativbereitschaft
  • Bereitschaft sich in komplexe Arbeitsstrukturen einzuarbeiten
  • Bereitwilligkeit zu späten Arbeitsstunden zu arbeiten
  • Erfahrungen im Arbeiten in Kollektivstrukturen
  • Sozialkompetenzen (Diversity Kompetenz / Bereitschaft, sich mit den Themen auseinanderzusetzen)
  • Verlässlichkeit

Was bieten wir dir?

  • Kreativen Entfaltungsraum
  • Junges dynamisches Team
  • Andere fancy Begriffe und Worthülsen <3
  • Entspanntes Arbeitsumfeld

Sollten wir Dein Interesse geweckt haben schreibe gerne eine Bewerbung an: mitmachen@zfk-hb.de

Die Bewerbung sollte enthalten:
– Kurzes Anschreiben
– Lebenslauf ohne Foto
– Sonstige Referenzen (falls vorhanden)

Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

X